Erasmus+ ist ein sehr breit angelegtes Programm mit unterschiedlichsten Maßnahmen.
Die Teilnahme hängt weitgehend von zwei Faktoren ab:
- ob die Teilnahme als Einzelperson oder als Organisation erfolgt,
- in welchem Land die Person oder Organisation ansässig ist.
Teilnahme als Einzelperson
Wenn Sie selbst teilnehmen möchten, müssen Sie sich wahrscheinlich über eine Organisation wie Ihre Universität, Ihr Ausbildungszentrum, Ihr Unternehmen usw. bewerben.
Erkundigen Sie sich, ob Ihre Organisation einen Projektzuschuss beantragt, oder nutzen Sie die Erasmus+-App, um Rat und Inspiration zu erhalten.
Kurzerklärung
Teilnahme als Organisation
Wenn Sie als Organisation für einen Zuschuss oder eine Ausschreibung einen Antrag einreichen möchten, dann informieren Sie sich bitte zunächst über die notwendigen Schritte für die Antragstellung und Registrierung.
So können Sie als Organisation einen Antrag stellen
Kurzerklärung
Details zum diesjährigen Programm
Ausführliche Informationen darüber, wer teilnehmen kann, finden Sie im Programmleitfaden unter der Aktion oder dem Interessensgebiet.
Möchten Sie sich von außerhalb der EU bewerben?
Leitfaden für Anträge von außerhalb der EU
Antragstellung mit einem Projektpartner
Auf dem „Funding & Tenders“-Portal der EU können Sie nach potenziellen Partnern für Ihren Vorschlag suchen.
Finanzielle Unterstützung
Einzelpersonen und Organisationen können gegebenenfalls Finanzmittel im Rahmen der Garantie für Kompetenzen und Bildung erhalten. Hierbei handelt es sich um eine Pilotinitiative für Fremdkapitalfinanzierungen des Europäischen Investitionsfonds (EIF)
die auf die Erasmus+-Darlehensregelung für Masterstudierende, die von 2015 bis 2022 lief, folgt.
Finanzmittel werden über Finanzintermediäre wie Banken und soziale Investmentfonds bereitgestellt.
Auf der Website des EIF finden Sie unter „Informationen für Endbegünstigte“ eine Liste dieser Finanzintermediäre.